Gebet (Judentum)

Morgengebet, 2005
Juden beim Gebet an der Westmauer des Herodianischen Tempels in Jerusalem, 2010
Video-clips betender Juden, aus dem Archiv der Israeli News Company von Israels Channel 2-Programm

Das Gebet im Judentum (hebräisch תְּפִלָּה tefillah [tefiˈla]; Plural hebräisch תְּפִלּוֹת tefillos oder tefillot [tefiˈlot]; jiddisch תּפֿלה tfile [ˈtfɪlə], Plural jiddisch תּפֿלות tfilles [ˈtfɪləs]) umfasst die Rezitationen von Gebeten und die traditionellen jüdischen Meditationsweisen, die Teil der religiösen Regeln des rabbinischen Judentums sind. Die Gebete, die oft mit Anweisungen und Kommentaren versehen sind, finden sich im Siddur, dem traditionellen jüdischen Gebetbuch. Wenn der Talmud tefillah erwähnt, ist damit das Achtzehnbittengebet gemeint.

Gebet – als ein „Herzensdienst“ – ist grundsätzlich betrachtet ein auf der Tora beruhendes Gebot.[1] Es ist für Männer wie Frauen in gleicher Weise verbindlich.[2]

Jüdische Männer sind verpflichtet dreimal am Tag das Achtzehnbittengebet zu beten und dabei bestimmte Zeitspannen (hebräisch זְמַנִּים zmanim) zu beachten.

Zeitspannen (hebräisch זְמַנִּים zmanim) als Vorgaben für die Vinohrady Synagoge in Prag, aus dem Jahr 1916

Frauen sind nach Meinung einiger Posekim (Dezisoren) nur einmal, nach anderer Meinung zweimal am Tag verpflichtet, die tefillah zu beten.[3]

Seit der Zeit des zweiten Jerusalemer Tempels werden drei Gebete am Tag gebetet:

  1. Morgengebet: Schacharit oder Schaharit (שַחֲרִת), von שַחָר schachar/schahar, deutsch ‚Morgenlicht‘.
  2. Mittags- bzw. Nachmittagsgebet: Mincha oder Minha (מִנְחָה). Es wird nach dem Mehl benannt, das bei den Opfern im Jerusalemer Tempel benutzt wurde.
  3. Abendgebet Ma’ariv (מַעֲרִיב ‚die Nacht bringend‘), von „Einbruch der Nacht“, oft unmittelbar nach dem Minchagebet.[4]

Weitere Gebete aus dem Judentum:

  1. Tractate Taanit 2a books.google.de
  2. Adin Steinsaltz: A guide to Jewish prayer. Schocken Books, New York 2000, ISBN 0-8052-1147-0, S. 26 ff. (books.google.de).
  3. Rav Bar-Hayim: Women and Davening. Shemone Esre, Keriyath Shema and Birkoth HaShahar. In: machonshilo.org. machonshilo.org, abgerufen am 25. April 2016.
  4. Rabbi Adin Steinsaltz: Berakhot. Koren Talmud Bavli. Koren Publishers, Jerusalem 2012, ISBN 978-965-301-563-0, S. 176 (books.google.de).

Developed by StudentB